Abschlussbericht

Sobald die Wärmepläne der Kommunen erstellt sind, werden diese hier veröffentlicht.

Der jeweilige Wärmeplan fasst die wesentlichen Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung zusammen und stellt den vorläufigen Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung dar.

Im kommunalen Wärmeplan erfolgt die Einteilung des beplanten Gebiets in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete und die Erstellung eines Zielszenarios. Hierbei wird eine Bewertung der Eignung der Wärmeversorgungsarten im Zieljahr berücksichtigt.

Wärmenetzgebiete

Gebiete für die dezentrale Versorgung
Quelle: Leitfaden Kommunale Wärmeplanung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Zentrale und dezentrale Wärmeversorgung

Die Versorgung mit Wärme und die Nutzung von erneuerbaren Energien kann sowohl dezentral über Einzelheizungen als auch über Wärmenetze erfolgen. Wärmenetze können eine wichtige Rolle in der zukunftsfähigen Wärmeversorgung spielen, weshalb Wärmenetzen eine hohe Bedeutung bei der Wärmewende beigemessen wird.

Zentrale Wärmeversorgung

Die Bereiche der zentralen Wärmeversorgung sind potenzielle Fernwärmegebiete.

Das heißt, dass die Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien durch die ortsansässigen Energieversorger oder andere Akteure erfolgen kann.

Dezentrale Wärmeversorgung

In den Bereichen der dezentralen Wärmeversorgung kann die Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien u.a. mit

  • Wärmepumpen
  • Geothermie
  • Holzpelletkessel
  • Solarthermie
  • oder gekoppelten Wärmeerzeugern erfolgen

Beispiele für kommunale Wärmepläne

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) veröffentlicht auf seiner Website fortlaufend die Endberichte kommunaler Wärmepläne.

Kommunale Wärmeplanung in der Praxis - Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (kww-halle.de)