Partner
Die Erstellung der Wärmepläne für die einzelnen Kommunen erfolgt in enger Zusammenarbeit.
Zweckverband Energie Waldeck-Frankenberg
In dem Zweckverband Energie Waldeck-Frankenberg mit Sitz in Korbach bündeln der Landkreis Waldeck-Frankenberg, 19 Städte und Gemeinden sowie weiterer Institutionen wie der Zweckverband Schwimmbad Battenberg und die Waldeckische Domanialverwaltung die Erfüllung verschiedener Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise die Erzeugung von elektrischer Energie und Gas, der Bau und Betrieb der entsprechenden Netze sowie der Vertrieb von und die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser.
Im Jahr 2023 haben Mitglieder des Zweckverbandes und weitere Kommunen den Zweckverband mit der Übernahme der freiwilligen Aufgabe zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung betraut. Im Sommer 2024 hat der Zweckverband als planungsverantwortliche Stelle mit der kommunalen Wärmeplanung für insgesamt 23 Kommunen begonnen.
Kommunen
Die Kommunen sind mit den Gegebenheiten und den Menschen vor Ort am besten vertraut. Daher hat der Bundesgesetzgeber im Wärmeplanungsgesetz über die Länder die Städte und Gemeinden zur Durchführung der kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Da die kommunale Wärmeplanung komplex ist und nicht alle Kommunen über die erforderlichen Ressourcen zur Umsetzung verfügen, haben sie die Möglichkeit, ihre Funktion als planungsverantwortliche Stelle abzugeben und die kommunale Wärmeplanung von einem Dritten durchführen zu lassen. Ihre Rolle als Entscheider und Planer vor Ort bleibt davon unberührt.
Teilnehmer kommunale Wärmeplanung
Der Zweckverband Energie Waldeck-Frankenberg erstellt für folgende Kommunen die kommunale Wärmeplanung:
	
Energieversorger
Die regionalen Energieversorger liefern dem Zweckverband als planungsverantwortlicher Stelle die für die kommunale Wärmeplanung benötigten Energieverbrauchs- sowie wichtige Netzdaten (§ 13 Abs. 4 HEG).




